Datenschutz

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig – hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen sollten.

Allgemeine Datenschutzerklärung der PILATUS-BAHNEN AG

  1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
  2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
  3. Welche Personendaten bearbeiten wir?
  4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Personendaten?
  5. Welche Online-Tracking und Online-Werbetechniken verwenden wir?
  6. Was gilt bei Profilierungen und automatisierten Entscheidungen?
  7. Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Social Media?
  8. Wem geben wir Ihre Personendaten bekannt?
  9. Geben wir Personendaten ins Ausland bekannt?
  10. Wie lange bearbeiten wir Personendaten?
  11. Auf welchen Rechtsgrundlagen beruht die Datenbearbeitung?
  12. Wie schützen wir Ihre Daten?
  13. Welche Rechte haben Sie?
  14. Aktualisierung der Datenschutzerklärungen

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Die PILATUS-BAHNEN AG, Schlossweg 1, 6010 Kriens, Schweiz («Pilatus-Bahnen», «wir» oder «uns») bearbeitet Personendaten, die Sie oder andere Personen betreffen, in unterschiedlicher Weise und für unterschiedliche Zwecke. «Personendaten» sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen, und «bearbeiten» meint jeden Umgang damit, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, z.B. die Beschaffung, Verwendung und Bekanntgabe.

Diese Datenschutzerklärung erläutert unsere Bearbeitung solcher Daten (im Folgenden «Personendaten» oder «Daten»), wenn

  • Sie unsere Website www.pilatus.ch besuchen,
  • Sie unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen,
  • Sie anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen,
  • Sie mit uns via E-Mail, Brief, auf Social Media, durch SMS, über das Kontaktformular in Kontakt treten,
  • Sie sich für unseren Newsletter registrieren
  • Sie im Rahmen sämtlicher weiterer Datenbearbeitungen, die im Zusammenhang mit unseren Angeboten stehen, mit uns zu tun haben.

Zur einfacheren Lesbarkeit wird in dieser Datenschutzerklärung auf die Nennung mehrerer Geschlechter verzichtet. Wir meinen aber jeweils Personen aller Geschlechter.

Bitte nehmen Sie sich Zeit, die vorliegende Datenschutzerklärung zu lesen, um zu erfahren, wie und warum die PILATUS-BAHNEN AG Ihre Personendaten bearbeitet, wie die PILATUS-BAHNEN AG Ihre Personendaten schützt und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben. Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen zu unserer Datenbearbeitung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Ziff. 2).

Wir haben diese Datenschutzerklärung sowohl am Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch an der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Wird in der Datenschutzerklärung begrifflich von «Personendaten» oder «bearbeiten» gesprochen, sind damit auch «Personenbezogene Daten» bzw. «verarbeiten» gemäss DSGVO mitgemeint. Ob und inwieweit überhaupt die DSGVO anwendbar ist, hängt aber vom Einzelfall ab.

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist folgende Gesellschaft die «Verantwortliche», d.h. die datenschutzrechtlich in erster Linie zuständige Stelle, soweit im Einzelfall nichts anderes kommuniziert wird:

PILATUS-BAHNEN AG
Schlossweg 1
6010 Kriens
Schweiz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Betroffenenrechte ausüben möchten, können Sie sich jeweils gerne an folgende Adresse wenden, damit wir Ihr Anliegen rasch bearbeiten können:

E-Mail: info@pilatus.ch

3. Welche Personendaten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten je nach Anlass und Zweck verschiedene Kategorien von Personendaten. Die wichtigsten Kategorien finden Sie nachstehend, wobei diese Aufzählung nicht abschliessend sein kann.

Viele der in dieser Ziffer genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über das Kontaktformular, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen. Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem, die für die Erfüllung des Vertrags oder Erbringung der Leistungen nötigen Daten bereitstellen, insbesondere Stamm- und Vertragsdaten.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Arbeitskollegen oder Familienangehörige) übermitteln bzw. bekannt geben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden (z.B. durch einen Hinweis auf diese Datenschutzerklärung).

3.1. Stammdaten

Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir für die Abwicklung unserer geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen und die sich direkt auf Ihre Person und Eigenschaften beziehen. Je nach Verhältnis mit Ihnen, werden unterschiedliche Personendaten bearbeitet. Wir bearbeiten z.B. die folgenden Stammdaten:

  • Anrede, Name und Vorname, Geschlecht
  • Adresse, Kontaktangaben wie E-Mail-Adresse und Telefon- und Mobile-Nummer
  • weitere Informationen aus Identifizierungsdokumenten
  • Angaben zu Sprachpräferenzen
  • Angaben zum Berufsprofil und zur Beschäftigung (z.B. Anstellungsverhältnis, Arbeitgeber, Anstellungsbeginn) und ggf. zur Ausbildung
  • bei Kontaktpersonen von Unternehmen auch Beziehungen zum Unternehmen, für das Sie tätig sind
  • Kundenhistorie
  • Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen

Wir erhalten diese Stammdaten i.d.R. von Ihnen selbst, u.U. aber auch von anderen Personen, die für Ihr Unternehmen tätig sind, können aber auch Personendaten Dritter beiziehen, z.B. von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und Adresshändlern und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.).

3.2. Vertragsdaten

Vertragsdaten sind Angaben, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und die zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, Angaben zum Vertragsschluss selbst (z.B. zum Abschlussdatum und zum Vertragsgegenstand), sowie die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben. Wir bearbeiten z.B. folgende Vertragsdaten:

  • Datum, Antragsprozess, Angaben über Art und Dauer sowie Konditionen des betreffenden Vertrags, Daten zur Beendigung des Vertrags
  • Kontaktangaben und Rechnungsadresse
  • Angaben über Verwendung von Dienstleistungen
  • Angaben zu Zahlungen und Zahlungsmodalitäten, Rechnungen, gegenseitigen Forderungen, Kontakten mit dem Kundendienst, Beanstandungen, Mängeln, Retouren, Angaben über Kundenzufriedenheit, Beschwerden, Rückmeldungen usw.

Diese Daten erhalten wir von Ihnen, aber auch von Partnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wiederum können sich diese Daten auf Ihr Unternehmen beziehen, dann sind es keine «Personendaten», aber auch auf Sie, wenn Sie für ein Unternehmen tätig sind oder wenn Sie selbst Leistungen von uns beziehen.

3.3. Kommunikationsdaten

Kommunikationsdaten sind Daten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation mit Ihnen, z.B. wenn Sie uns über das Kontaktformular oder über sonstige Kommunikationsmittel kontaktieren. Kommunikationsdaten sind z.B.

  • Inhalt der Korrespondenz (z.B. von E-Mails, schriftlicher Korrespondenz, Telefongesprächen etc.)
  • Angaben zu Art, Zeit und u.U. Ort der Kommunikation und weitere Randdaten der Kommunikation.

3.4. Technische Daten

Im Zusammenhang mit der Verwendung unserer Website fallen technische Daten an. Dazu gehören z.B. folgende Daten:

  • IP-Adresse des Endgeräts und Geräte-ID
  • Angaben über Ihr Gerät, das Betriebssystem Ihres Endgeräts oder Spracheinstellungen
  • Angaben über Ihren Internetprovider
  • aufgerufene Inhalte bzw. Protokolle, in denen die Nutzung unserer Systeme aufgezeichnet wird
  • Datum und Zeit des Zugriffs auf die Website sowie Ihr ungefährer Standort

Wir können Ihnen oder Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. durch ein Cookie; siehe dazu Ziff. 5.1). Dieser Code wird während einer bestimmten Dauer gespeichert, oft nur während Ihres Besuchs.

3.5. Verhaltensdaten

Um unsere Angebote und Leistungen bestmöglich auf Sie bzw. Ihr Unternehmen auszurichten, versuchen wir, Sie besser kennenzulernen und unsere Dienstleistungen besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten zu Ihrem Verhalten. Verhaltensdaten sind insbesondere Angaben über Ihre Nutzung unserer Website. Sie können auch auf Basis von technischen Daten erhoben werden. Dazu gehören z.B. Informationen über Ihre Verwendung elektronischer Mitteilungen (z.B. ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet oder einen Link angeklickt haben). Auch Ihre sonstigen Interaktionen mit uns können wir als Verhaltensdaten verwenden, und wir können Verhaltensdaten mit anderen Daten verknüpfen (z.B. mit anonymen Angaben von statistischen Ämtern) und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten.

3.6. Präferenzdaten

Präferenzdaten geben uns Aufschluss darüber, welche Bedürfnisse Sie wahrscheinlich haben und welche Leistungen auf Ihr Interesse – bzw. das Interesse Ihres Unternehmens – stossen. Wir bearbeiten deshalb auch Daten zu Ihren Interessen und Präferenzen. Hierzu können wir Verhaltensdaten mit anderen Daten verknüpfen und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten. So können wir Schlüsse auf Eigenschaften, Präferenzen und voraussichtliches Verhalten ziehen.

3.7. Sonstige Daten

Wir können auch in anderen Situationen Daten von Ihnen erheben. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Mit Ihrer Einwilligung können wir Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen).

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie für die Bearbeitung Ihrer Aufträge. Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen, soweit erlaubt und es uns als angemessen erscheint, auch für weitere Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

  • Für Kommunikationszwecke, das heisst, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und den Kontakt mit Ihnen zu pflegen. Dies umfasst die Beantwortung von Anfragen und die Kontaktaufnahme mit Ihnen bei Rückfragen, bspw. per E-Mail. Hierzu bearbeiten wir insbesondere Ihre Kommunikations- und Stammdaten.
  • Für die Kundenpflege und für Marketingzwecke, um Sie entsprechend Ihren persönlichen Interessen und Vorlieben gezielt über Angebote zu informieren, z.B. durch personalisierte Werbung. Hierfür bearbeiten wir insbesondere technische Daten, Stamm- und Kommunikationsdaten sowie Verhaltensdaten.
  • Daten bearbeiten wir auch zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Produktentwicklung.
  • Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Prävention: Wir bearbeiten Personendaten zur Überwachung der Leistungsfähigkeit unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Website, Applikationen und weiteren Plattformen, zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken. Dies umfasst beispielsweise die Auswertung von systemseitigen Aufzeichnungen der Nutzung unserer Systeme (Log-Daten), das Vorbeugen, Abwehren und Aufklären von Cyberangriffen und Malware-Attacken, Analysen und Tests unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen, System- und Fehlerprüfungen.
  • Zur Rechtswahrung: Wir bearbeiten Personendaten unter Umständen auch, um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Für diesen Zweck können Stamm- und Kommunikationsdaten bearbeitet werden.
  • Zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen: Dazu gehören z.B. die Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, die Einhaltung von Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde, Massnahmen zur Aufdeckung und Abklärung von Missbräuchen sowie generell Massnahmen, zu denen wir nach dem anwendbaren Recht, nach Selbstregulierungen oder Branchenstandards verpflichtet sind. Hierfür können wir insbesondere Ihre Stamm- und Kommunikationsdaten bearbeiten.
  • Zur Administration und Unterstützung: Um unsere internen Abläufe effizient zu gestalten, bearbeiten wir Daten soweit erforderlich zur Verwaltung der IT, für die Buchhaltung oder für die Archivierung von Daten. Hierfür können insbesondere Kommunikations- und Verhaltensdaten sowie technische Daten verwendet werden.
  • Wir können Daten auch zu weiteren Zwecken bearbeiten. Dazu gehören die Unternehmensführung einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, weitere interne Abläufe und administrative Zwecke (z.B. Verwaltung von Stammdaten, Buchhaltung und Archivierung), Schulungs- und Ausbildungszwecke und die Vorbereitung und Abwicklung von Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten, sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und die Wahrung weiterer berechtigter Interessen.

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch Mitteilung an uns per E-Mail widerrufen.

5. Welche Online-Tracking und Online-Werbetechniken verwenden wir?

Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogene Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und zum Teil auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. Der Einsatz solcher Techniken ist speziell reguliert. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem separaten Cookie Hinweis.

6. Was gilt bei Profilierungen und automatisierten Entscheidungen?

Wir können Ihre Daten nach Ziff. 3 automatisiert bearbeiten und auswerten. Dazu gehören auch sog. Profilierungen, d.h. automatisierte Auswertungen von Daten zu Analyse- und Prognosezwecken, zur Ermittlung von Präferenzdaten (Ziff. 3.6). Die wichtigsten Beispiele sind Profilierungen zur Kundenpflege und für Marketingzwecke.

Um die Effizienz und Einheitlichkeit unserer Entscheidungsprozesse sicherzustellen, treffen wir bestimmte Entscheidungen computergestützt nach bestimmten Regeln und ggf. auch ohne Prüfung durch einen Mitarbeiter von uns. Soweit Entscheidungen ausschliesslich automatisiert erfolgen und für Sie zu einer negativen rechtlichen Folge führen oder Sie anderweitig erheblich beeinträchtigt («automatisierte Einzelentscheide»), werden wir Sie entsprechend informieren. Ihnen steht diesfalls ein spezielles Betroffenenrecht im Rahmen dieser automatisierten Einzelentscheidung zu. Mehr Informationen finden Sie dazu unter Ziff. 13.

7. Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Social Media?

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit zur Nutzung eines «Social-Media-Plugins» von Facebook, Instagram und LinkedIn an, um Funktionen dieser Anbieter in unsere Websites einzubinden. Diese Plugins sind standardmässig deaktiviert. Sobald Sie sie aktivieren (z.B. durch Anklicken des Buttons), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass Sie sich auf unserer Website befinden. Wenn Sie beim Social Media-Anbieter ein entsprechendes Konto besitzen, kann dieser Ihnen diese Angabe zuordnen und so Ihre Nutzung von Online-Angeboten verfolgen.

Wir sind mit den entsprechenden Anbietern für den Austausch von Daten, die dieser Anbieter über Plugins oder vergleichbare Funktionen erhebt, in der Regel gemeinsam verantwortlich (aber nicht für die weitere Bearbeitung eines Anbieters). Wir haben mit dem Anbieter eine entsprechende Zusatzvereinbarung geschlossen. Sie können Auskunftsbegehren und andere Betroffenenanfragen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verantwortung direkt an uns oder den betreffenden Anbieter richten.

Wenn Sie via Social Media und unsere dortigen Profile (z.B. auf Facebook, Instagram und LinkedIn) mit uns kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder weiterverbreiten, erheben wir dazu Angaben, die wir vor allem zur Kommunikation mit Ihnen, für Marketingzwecke und für statistische Auswertungen verwenden. Beachten Sie bitte, dass der Anbieter der Plattform beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte auch selbst Daten (z.B. zum Nutzerverhalten) erhebt und verwendet, ggf. zusammen mit anderen ihm bekannten Daten (z.B. für Marketingzwecke oder zur Personalisierung der Plattforminhalte). Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch die Anbieter von sozialen Netzwerken finden Sie in den Datenschutzerklärungen der entsprechenden sozialen Netzwerke.

8. Wem geben wir Ihre Personendaten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Datenverarbeitungen geben wir Ihre Personendaten auch an andere Empfänger bekannt.

Wir geben Dienstleistern die für ihre Leistungen erforderlichen Personendaten bekannt. Das betrifft insbesondere IT-Dienstleister, aber auch Beratungsunternehmen, Analysedienstleister, Inkassodienstleister, Marketingdienstleister usw. Soweit Dienstleister Personendaten als Auftragsbearbeiter bearbeiten, sind sie verpflichtet, Personendaten ausschliesslich nach unseren Instruktionen zu bearbeiten und Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen.

Daten können auch an andere Empfänger bekannt gegeben werden, z.B. an Gerichte und Behörden im Rahmen von Verfahren und gesetzlichen Informations- und Mitwirkungspflichten, an Käufer von Unternehmen und Vermögenswerten, an Finanzierungsgesellschaften bei Verbriefungen und an Inkassounternehmen.

In Einzelfällen ist es möglich, dass wir Personendaten an andere Dritte auch zu deren eigenen Zwecken weitergeben, z.B. wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn wir zu einer Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind.

9. Geben wir Personendaten ins Ausland bekannt?

Die über Sie erhobenen Personaldaten werden von uns grundsätzlich innerhalb der Schweiz und dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) gespeichert und bearbeitet. Sollte eine Übermittlung Ihrer Personendaten in ein Land ausserhalb des EWR erforderlich sein, können wir diese nur vornehmen, wenn diese für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitung erforderlich ist und im Einklang mit der geltenden Datenschutzgesetzgebung steht.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes. Dazu verwenden wir die von der Schweizer Aufsichtsbehörde, dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), genehmigten und angepassten, revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, soweit der Empfänger nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

10. Wie lange bearbeiten wir Personendaten?

Wir speichern und bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung). Unterliegen die Daten einer weiterreichenden Aufbewahrungsfrist (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist) und besteht darüber hinaus ein länger währendes berechtigtes Interesse an der Speicherung (z.B. um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen), werden die Personendaten für diese länger währende Zeit aufbewahrt. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, vernichten oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

Stammdaten bewahren wir in der Regel während 8 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann wie oben beschrieben auch länger sein, soweit dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder aus Beweisgründen erforderlich ist. Bei reinen Marketing- und Werbekontakten ist die Frist normalerweise wesentlich kürzer, meist nicht mehr als 2 Jahre seit dem letzten Kontakt.

Vertragsdaten bewahren wir in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder aus Beweisgründen erforderlich ist.

Wir anonymisieren oder löschen Ihre Verhaltens- und Präferenzdaten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr aussagekräftig sind, was je nach der Art der Daten zwischen 2-3 Wochen (bei Bewegungsprofilen) und 24 Monaten (bei Produkte- und Dienstleistungspräferenzen) der Fall sein kann. Diese Frist kann länger sein, soweit dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder aus Beweisgründen erforderlich ist.

11. Auf welchen Rechtsgrundlagen beruht die Datenbearbeitung?

Je nachdem ist eine Datenbearbeitung nur erlaubt, wenn das anwendbare Recht es spezifisch erlaubt. Das gilt nicht nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz, aber z.B. nach der DSGVO, soweit sie zur Anwendung kommt. In diesem Fall stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen notwendig ist (z.B. die Prüfung eines Vertragsantrags; Art. 6 Abs. 2 lit. b DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder Zivilprozessen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f und Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO);
  • dass die Bearbeitung für die Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f; Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO);
  • die Bearbeitung ist für ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung erforderlich, insbesondere die in Ziff. 4 genannten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

12. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wie treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken sind unvermeidbar.

13. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts bestimmte Rechte, damit Sie weitere Informationen über unsere Datenbearbeitung beziehen und auf diese einwirken können. Das sind insbesondere die folgenden Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie können weitere Angaben über unsere Datenbearbeitung verlangen. Dafür stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können ein sog. Auskunftsbegehren stellen, wenn Sie Informationen und eine Kopie Ihrer Daten wünschen.
  • Recht auf Einschränkung, Widerspruch und Löschung: Sie können unsere Datenbearbeitungen einschränken, dieser widersprechen und auch jederzeit verlangen, dass wir Ihre Personendaten löschen, falls wir nicht verpflichtet sind, diese Daten weiterhin zu bearbeiten bzw. aufzubewahren und falls sie nicht notwendig sind, um das Vertragsverhältnis abzuwickeln.
  • Berichtigung: Sie können unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen bzw. vervollständigen oder durch einen Bestreitungsvermerk ergänzen lassen.
  • Übertragung: Sie haben auch das Recht, die Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übertragen zu lassen, soweit die entsprechende Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
  • Widerruf: Soweit wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung bearbeiten, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft, und wir behalten uns vor, Daten im Fall eines Widerrufs gestützt auf eine andere Grundlage weiterhin zu bearbeiten.
  • Treffen wir eine automatische Einzelentscheidung, die für Sie rechtliche Folgen haben kann, haben Sie das Recht, mit einem unserer Vertreter zu sprechen und eine Überprüfung dieser Entscheidung zu verlangen. In diesem Fall können Sie bestimmte automatisierte Dienste nicht mehr in Anspruch nehmen.

Beachten Sie bitte, dass diese Rechte gesetzlichen Voraussetzungen und Einschränkungen unterliegen und deshalb nicht in jedem Fall vollumfänglich zur Verfügung stehen. Insbesondere müssen wir Ihre Personendaten gegebenenfalls weiterverarbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen zu wahren, wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, insbesondere zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer betroffener Personen sowie zur Wahrung schutzwürdiger Interessen, können wir daher ein Betroffenenbegehren auch ganz oder teilweise ablehnen (z.B. indem wir bestimmte Inhalte, die Dritte oder unsere Geschäftsgeheimnisse betreffen, schwärzen).

Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte per E-Mail oder per Post an uns. Unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. In der Regel müssen wir dabei Ihre Identität prüfen. Es steht Ihnen zudem auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen unsere Bearbeitung Ihrer Daten einzureichen. Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

14. Aktualisierung der Datenschutzerklärungen

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen anzupassen, zu ergänzen oder anderweitig zu ändern. Es gelten die Datenschutzerklärungen, wie sie auf der Website veröffentlicht sind.

Letzte Aktualisierung: 24.04.2025

nach oben

Cookie Hinweis

  1. Wie und wozu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein?
  2. Wie können Cookies und ähnliche Technologien deaktiviert werden?
  3. Cookies von Partnern und Dritten auf unserer Website

1. Wie und wozu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein?

Für unsere Website nehmen wir Dienstleistungen von Dritten in Anspruch, um die Nutzerfreundlichkeit der Website und Online-Werbekampagnen messen und verbessern zu können. Dazu können wir Drittkomponenten auf unserer Website einbinden, die ihrerseits Cookies und ähnliche Technologien (s. unten) einsetzen können. Wenn wir solche Technologien einsetzen, geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und statistische Auswertungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen. Die eingesetzten Techniken sind deshalb so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (z.B. sog. «Cookie»), dass Sie aber nicht namentlich identifiziert werden.

Die Verwendung solcher Technologien erfolgt nur, sofern Sie im Rahmen der Speicher-und Tracking-Einstellungen ausdrücklich eingewilligt haben.

Cookies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies enthalten eine eindeutige Kennnummer (eine ID), durch die wir einzelne Besucher von anderen unterscheiden können, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Je nach Verwendungszweck enthalten Cookies weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs einer Seite. Wir verwenden einerseits Session-Cookies, die beim Schliessen des Browsers wieder gelöscht werden, und andererseits dauerhafte Cookies, die nach dem Schliessen des Browsers für eine bestimmte Dauer gespeichert bleiben und dazu dienen, Besucher bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.

Wir können ausserdem ähnliche Technologien, z.B. [LinkedIn Insight Tags, Pixel Tags oder Fingerprints] zur Speicherung von Daten im Browser verwenden. Pixel Tags bezeichnen kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder oder ein Programmcode, die von einem Server geladen werden und dem Betreiber des Servers dadurch bestimmte Angaben übermitteln, z.B. ob und wann die Website besucht wurde. Fingerprints sind Informationen, die bei Ihrem Besuch auf unserer Website über die Konfiguration Ihres Endgeräts oder Ihren Browser gesammelt werden, und die Ihr Endgerät von anderen Geräten unterscheidbar machen.

Analog zu Cookies werden Browser-Speichertechnologien wie Local Storage und Session Storage verwendet, um Nutzerdaten zu speichern und über mehrere Seitenaufrufe sowie über mehrere Sessions hinweg verfügbar zu machen.

Wir verwenden folgende Arten von Cookies und ähnlichen Technologien:

  • Notwendige Cookies: Notwendige Cookies sind für die Funktionalität der Websites erforderlich, z.B. damit Sie zwischen Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verlorengehen.
  • Funktionale Cookies: Funktionale Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und können personalisierte Inhalte anzeigen.
  • Leistungs-Cookies: Diese Cookies erheben Informationen über die Nutzung einer Website und ermöglichen Analysen, z.B. welche Seiten am beliebtesten sind. Sie können dadurch den Besuch einer Website vereinfachen und die Nutzerfreundlichkeit verbessern.
  • Marketing-Cookies: Marketing-Cookies helfen uns und unseren Werbepartnern, Sie auf unseren Websites und auf Websites Dritter mit Werbung für Produkte oder Dienstleistungen anzusprechen, die für Sie interessant sein könnten, oder nach einem Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen anzuzeigen.

Wir nutzen Cookies sowie Local Storage und Session Storage insbesondere für die folgenden Zwecke:

  • Personalisierung von Inhalten
  • Ausspielen von personalisierten Werbeanzeigen und Angeboten
  • Ausspielen von Werbeanzeigen auf Websites Dritter und Messung des Erfolgs, d.h. ob Sie auf diese Anzeigen reagieren (Remarketing)
  • Speichern von Einstellungen zwischen Ihren Besuchen
  • Feststellung, ob und wie wir unsere Website verbessern können
  • Erhebung statistischer Daten zur Anzahl der Benutzer und ihrer Nutzungsgewohnheiten sowie zur Verbesserung der Geschwindigkeit und Leistung der Website
  • Wir können Ihre Kontaktdaten bearbeiten, um Sie auf Plattformen von Drittanbietern mit Werbung anzusprechen.

2. Wie können Cookies und ähnliche Technologien deaktiviert werden?

Sie haben beim Aufruf unserer Website die Möglichkeit, bestimmte Kategorien von Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren (siehe Checkboxes weiter unten). Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert oder bestehende Cookies und andere im Browser gespeicherte Daten löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software (sog. «Plug-Ins») erweitern, die ein Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Mehr dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»). Bitte beachten Sie, dass unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang funktioniert, wenn Sie Cookies und ähnliche Technologien blockieren.

3. Cookies von Partnern und Dritten auf unserer Website

Wir nehmen Dienstleistungen von Dritten in Anspruch, um die Nutzerfreundlichkeit der Website und Online-Werbekampagnen messen und verbessern zu können. Drittanbieter können sich auch ausserhalb der Schweiz und der EU/dem EWR befinden, sofern der Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sichergestellt ist. Zum Beispiel setzen wir Analysedienste ein, damit wir unsere Website optimieren und personalisieren können. Die entsprechenden Drittanbieter können dafür die Nutzung der Website aufzeichnen und ihre Aufzeichnungen mit weiteren Informationen aus anderen Websites verbinden. So können sie Verhalten der Nutzer über mehrere Websites und Endgeräte hinweg aufzeichnen, um uns auf dieser Basis statistische Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Diese Angaben können die Anbieter auch für eigene Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf der eigenen Website oder anderen Websites.

Zwei unserer wichtigsten Drittanbieter sind Google und HubSpot. Zu diesen finden Sie nachstehend weitere Angaben. Andere Drittanbieter bearbeiten Personen- und andere Daten in der Regel in ähnlicher Weise.

Google Analytics, ein Analyse-Dienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, USA) und Google Ireland Ltd. (Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland; beide zusammen «Google», wobei Google Ireland Ltd. für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Google verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Informationen über das Verhalten einzelner Nutzer auf bzw. in der betreffenden Website und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) zu erfassen. Google erfasst Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website und das verwendete Endgerät und stellt uns auf dieser Basis Auswertungen zur Verfügung, bearbeitet bestimmte Daten aber auch für eigene Zwecke. Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass IP-Adressen der Besucher vor der Weiterleitung in die USA anonymisiert werden. Angaben zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier. Sie können Google Analytics deaktivieren, indem Sie ein entsprechendes Browser-Add-On installieren. Wir zeichnen für Custom Events in Google Analytics keinerlei Personendaten wie Namen, E-Mail-Adressen etc. auf. Die Custom Events dienen ausschliesslich der Erfassung der Performance der Website.

HubSpot, ein Analyse-Dienst von HubSpot Inc (25 1st St Fl 2, Cambridge, Massachusetts, 02141, United States) und HubSpot Ireland Ltd. (2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, beide zusammen «HubSpot», wobei HubSpot Ireland Ltd. für Nutzer im EWR die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist. Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit welcher verschiedenen Aspekte des Online-Marketings abgedeckt werden. Wir verwenden Hubspot als CRM Integration auf unserer Website zur Optimierung von Kommunikationsprozessen mit Ihnen. Dies ermöglicht es uns, eine reibungslose Kommunikations- und Beratungsleistung zu gewährleisten. Wir haben den Analysedienst so konfiguriert, dass IP-Adressen der Besucher vor der Weiterleitung in die USA anonymisiert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von Hubspot finden Sie im Data Processing Agreement von Hubspot und in der Datenschutzrichtlinien von Hubspot.

nach oben

Ergänzende Datenschutzerklärung der PILATUS-BAHNEN AG als Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs (ÖV)

Nachfolgende Datenschutzerklärung gilt ergänzend zur allgemeinen Datenschutzerklärung der PILATUS-BAHNEN AG. Sie richtet sich an Kundinnen und Kunden, die Leistungen im Zusammenhang mit dem Öffentlichen Verkehr beziehen – insbesondere bei der Nutzung des SwissPass-Logins oder beim Erwerb von Fahrausweisen.

Unser Versprechen an Sie

Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs gehen mit Ihren Daten vertrauensvoll um. Der Schutz Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Privatsphäre ist uns, den Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs Link öffnet in neuem Fenster., ein wichtiges Anliegen. Wir garantieren Ihnen eine gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts.

Die Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs setzen mit folgenden Grundsätzen ein Zeichen für den vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten:

  • Sie entscheiden selbst über die Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten.
    Sie können innerhalb des rechtlichen Rahmens die Datenbearbeitung jederzeit ablehnen beziehungsweise Ihre Zustimmung dazu widerrufen oder Ihre Daten löschen lassen.
  • Bei der Bearbeitung Ihrer Daten bieten wir Ihnen einen Mehrwert.
    Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich im Rahmen der Leistungserbringung und um Ihnen Mehrwerte zu bieten (z.B. massgeschneiderte Angebote, Informationen und Unterstützung). Wir verwenden Ihre Daten somit nur für die Entwicklung, Erbringung, Optimierung und Auswertung unserer Leistungen oder für die Pflege der Kundenbeziehung.
  • Ihre Daten werden nicht verkauft.
    Eine Bekanntgabe Ihrer Daten erfolgt nur gegenüber ausgewählten, in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Dritten und nur zu den explizit genannten Zwecken. Beauftragen wir Dritte mit der Datenbearbeitung, werden diese zur Einhaltung unserer datenschutzrechtlichen Standards verpflichtet.
  • Wir gewährleisten Ihnen Sicherheit und Schutz Ihrer Daten.
    Wir garantieren den sorgsamen Umgang mit Ihren Daten sowie deren Sicherheit und Schutz. Wir stellen die erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen dafür sicher.

Was bedeutet die «gemeinsame Verantwortlichkeit im ÖV»?

Die PILATUS-BAHNEN AG ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Wir sind als Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs von Gesetzes wegen verpflichtet, gemeinsam mit anderen Transportunternehmen und Verbünden Transportleistungen zu erbringen («Direkter Verkehr», Art. 16 und 17 Personenbeförderungsgesetz). Um dies zu ermöglichen, werden beispielsweise Daten, die aus der Kontaktaufnahme mit Ihnen oder von Ihren gekauften Leistungen stammen, innerhalb des Nationalen Direkten Verkehr (NDV), einem Zusammenschluss von über 240 Transportunternehmen (TU) und Verbünden des öffentlichen Verkehrs, auf nationaler Ebene weitergegeben. Die einzelnen Transportunternehmen und Verbünde sind hier Link öffnet in neuem Fenster. aufgeführt.

Die Daten werden in der zentralen Datenbank NOVA (Netzweite ÖV-Anbindung) gespeichert, die von der SBB im Mandat des NDV betreut wird und für die wir gemeinsam mit den anderen Unternehmen und Verbünden des NDV verantwortlich sind. NOVA ist eine technische Plattform für den Vertrieb von Angeboten des öffentlichen Verkehrs. Sie beinhaltet alle zentralen Elemente für den Verkauf von ÖV-Leistungen wie beispielsweise die Kundendatenbank. Der Umfang des Zugriffs auf die gemeinsamen Datenbanken durch die einzelnen Transportunternehmen und Verbünde wird durch eine gemeinsame Vereinbarung geregelt. Die mit der zentralen Speicherung erfolgende Weitergabe der Daten und deren Bearbeitung durch die Transportunternehmen und Verbünde ist auf die folgenden Zwecke beschränkt:

  • Erbringung der Transportdienstleistung
    Damit Ihre Reise nahtlos verlaufen kann, werden innerhalb des NDV Ihre Reise- und Kaufdaten weitergeleitet.
  • Vertragsabwicklung
    Diese Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
  • Pflege Kundenbeziehung und -support
    Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte und um Sie bei Anliegen oder Schwierigkeiten ÖV-übergreifend zu identifizieren und bestmöglich unterstützen zu können, sowie um allfällige Entschädigungsansprüche abzuwickeln.
  • Fahrausweiskontrolle und Einnahmensicherung
    Kunden- und Abonnementsdaten werden zur Einnahmesicherung (Kontrolle der Gültigkeit der Fahr- oder Ermässigungsausweise, Inkasso, Missbrauchsbekämpfung) benötigt und bearbeitet.
    Über das nationale Schwarzfahrerregister Link öffnet in neuem Fenster. können Vorfälle von Reisen ohne gültigen oder mit teilgültigem Fahrausweis erfasst werden.
  • Einnahmenverteilung
    Die Geschäftsstelle der Alliance SwissPass, geführt durch ch-integral, nimmt den im Schweizer Personenbeförderungsgesetz definierten gesetzlichen Auftrag wahr, Reisedaten für die korrekte Einnahmenverteilung Link öffnet in neuem Fenster. zu erheben. Die Geschäftsstelle fungiert dabei als Mandatsnehmerin für die Einnahmenverteilung im Nationalen Direkten Verkehr im Auftrag der Unternehmen, die dem NDV angehören.
  • Identifikation im Rahmen der Authentifizierung des SwissPass-Logins (SSO)
    Bei Leistungen, die Sie unter Verwendung des SwissPass-Logins erwerben, werden die Daten sodann in der zentralen Kundendatenbank (NOVA) gespeichert. Um Ihnen das sogenannte Single Sign-On (SSO) zu ermöglichen (ein Login für alle Anwendungen, welche eine Nutzung Ihrer Dienstleistungen mit dem SwissPass-Login anbieten), werden im Rahmen der Authentifizierung ferner die erwähnten Login-, Karten-, Kunden- und Leistungsdaten zwischen der zentralen Login-Infrastruktur des SwissPasses und uns ausgetauscht.
  • Gemeinsame Marketing- und Marktforschungsaktivitäten
    Darüber hinaus werden die Daten, welche beim Erwerb von ÖV-Leistungen Link öffnet in neuem Fenster. erhoben werden, in bestimmten Fällen auch zu Marketingzwecken bearbeitet. Sofern Ihre Einwilligung vorliegt und zu diesem Zweck eine Bearbeitung oder eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erfolgt, wird diese grundsätzlich nur durch dasjenige Transportunternehmen bzw. denjenigen Verbund ausgeführt, bei welchem Sie die entsprechende ÖV-Leistung erworben haben. Eine Bearbeitung oder Kontaktaufnahme durch die anderen am NDV beteiligten Transportunternehmen und Verbünde erfolgt nur in Ausnahmefällen und unter strengen Vorgaben sowie nur dann, wenn sich aus der Auswertung der Daten ergibt, dass ein bestimmtes Angebot des öffentlichen Verkehrs für Sie als Kundin oder Kunde einen Mehrwert bringen könnte. Eine Ausnahme bildet dabei die Bearbeitung und Kontaktaufnahme durch die SBB. Die SBB führt im Auftrag des NDV das Marketing-Mandat für die Leistungen des NDV (z.B. GA und Halbtax) und kann in dieser Rolle regelmässig mit Ihnen in Kontakt treten. Weiter bearbeiten wir Ihre Daten zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Produktentwicklung.
  • Weiterentwicklung der ÖV-Systeme mit anonymen Daten
    Wir werten Ihre Daten anonym aus, um das Gesamtsystem des ÖV bedürfnisorientiert weiterentwickeln zu können.
  • Kundeninformation
    Bei Gruppenreisen benachrichtigen wir Sie via SMS über Ihre Gruppenreservation sowie allfällige Verspätungen oder Ausfälle. Ob Sie diese Benachrichtigungen erhalten möchten, können Sie bei der Reservierung einer Gruppenreise selbst entscheiden.

Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?

Ihre Daten werden von uns nicht weiterverkauft. Eine Weitergabe Ihrer Personendaten erfolgt sodann nur an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Es handelt sich dabei um IT-Support-Dienstleister, Aussteller von Abonnement-Karten, Versanddienstleister (wie z.B. die Schweizerische Post), Dienstleister, die damit beauftragt sind, die Verkehrseinnahmen auf die beteiligten Transportunternehmen aufzuteilen (insbesondere im Zuge der Erstellung sogenannter Verteilschlüssel im Sinne des schweizerischen Personenbeförderungsgesetzes), unseren Hosting Provider (siehe Abschnitt «Nutzung Internetauftritt») sowie die in den Abschnitten zu Tracking Tools, Social Plug-ins und Werbeanzeigen genannten Anbieter.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zu Ihnen, notwendig ist.

Sofern Sie grenzüberschreitende Reisen buchen, erfolgt auch eine Weitergabe an die jeweiligen ausländischen Anbieter. Diese erfolgt jedoch nur in dem Umfang, der für eine Kontrolle der Gültigkeit der Fahrausweise und zur Verhinderung von Missbräuchen erforderlich ist.

Für die hier erwähnten Datenbearbeitungen bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage.

Anderen Dritten ausserhalb des Öffentlichen Verkehrs werden Ihre Personendaten nicht bekanntgegeben. Einzige Ausnahmen bilden (im unten beschriebenen Umfang) SwissPass-Partner sowie Unternehmen, welchen von den Unternehmen des Öffentlichen Verkehrs, gestützt auf eine vertragliche Vereinbarung, die Freigabe zur Vermittlung von Leistungen des Öffentlichen Verkehrs erteilt wurde. Diese Vermittler erhalten nur dann Zugriff auf Ihre Personendaten, wenn Sie über diese eine Leistung des Öffentlichen Verkehrs beziehen wollen und diesen Ihre Einwilligung für den Zugriff erteilt haben. Selbst in diesem Fall erhalten sie nur in dem Umfang Zugriff auf Ihre Daten, der erforderlich ist zur Feststellung, ob Sie für den geplanten Reisezeitraum bereits Tickets oder Abonnemente haben, die für Ihre Reise und die von Ihnen gewünschte Dienstleistung des Dritten relevant sind. Rechtsgrundlage dieser Datenbearbeitungen bildet somit Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Falls Sie bei einem SwissPass-Partner Link öffnet in neuem Fenster. Angebote unter Verwendung Ihres SwissPasses nutzen, können Daten über Ihre gegebenenfalls bei uns erworbenen Leistungen (z.B. ein GA, Halbtax- oder Verbund-Streckenabonnement) an die SwissPass-Partner übermittelt werden, um zu überprüfen, ob Sie von einem spezifischen Angebot des SwissPass-Partners (z.B. Rabatt für GA-Inhaber) profitieren können. Im Falle eines Verlusts, Diebstahls, Missbrauchs oder einer Fälschung oder eines Kartenersatzes nach dem Erwerb einer Leistung, wird der betreffende Partner informiert. Diese Datenbearbeitungen sind erforderlich für die Abwicklung des Vertrags über die Nutzung des SwissPasses und basieren daher auf dieser Rechtsgrundlage.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung auf swisspass.ch Link öffnet in neuem Fenster. sowie der Datenschutzerklärung des jeweiligen SwissPass-Partners.

Weitere Informationen zum Umgang mit Personendaten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung auf www.pilatus.ch/datenschutz.

Letzte Aktualisierung: 01.05.2025

nach oben

Datenschutzerklärung zur Videoüberwachung

Die PILATUS-BAHNEN AG (nachfolgend «wir» oder «uns») informiert betroffene Personen – insbesondere Gäste, Mitarbeitende, Lieferanten und andere Besucher – über die Erhebung und Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der Videoüberwachung. Die Überwachung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Sachen, zur Prävention und Aufklärung von sicherheitsrelevanten Vorfällen sowie zum Schutz vor Vandalismus. Die Bearbeitung der Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) sowie weiteren anwendbaren gesetzlichen Vorgaben.

Weitere Informationen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten sowie zu Ihren Rechten finden Sie in unseren allgemeinen Datenschutzbestimmungen unter: www.pilatus.ch/datenschutz.

1. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich?

Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist gemäss geltender Datenschutzgesetzgebung verantwortlich:

PILATUS-BAHNEN AG
Schlossweg 1
6010 Kriens

E-Mail: datenschutz@pilatus.ch

2. Zu welchem Zweck erfolgt die Videoüberwachung?

Wir bearbeiten Personendaten im Rahmen der Videoüberwachung, um berechtigte Interessen zu wahren. Die Videoüberwachung dient insbesondere dem Schutz von Gästen, Mitarbeitenden und Sachwerten, der Verhinderung und Aufklärung von sicherheitsrelevanten Vorfällen sowie dem Schutz vor Vandalismus oder Diebstahl. Die Überwachung erfolgt ausschliesslich in Bereichen, in denen ein entsprechendes Schutzbedürfnis besteht und eine Überwachung verhältnismässig ist. Die Aufnahmen werden vertraulich behandelt und unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben bearbeitet.

3. Wo finden Videoüberwachungen statt?

Die PILATUS-BAHNEN AG hat an folgenden Standorten Kameras installiert:

  • Stationen Zahnradbahn Alpnachstad und Ämsigen

  • Parkplatz Einfahrt P1 Kriens und Tiefgarage Kriens

  • Eingangsbereich Kasse Kriens

  • Kassenprovisorium Kriens

4. Wie lange werden Ihre Daten aufbewahrt?

Die aufgezeichneten Daten werden grundsätzlich nach 7 Tagen (168 Stunden) automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen oder sicherheitsrelevanten Gründe eine längere Aufbewahrung erforderlich machen.

5. Wer hat Zugriff auf die Videoaufzeichnungen?

Zugriff auf die Videoaufzeichnungen haben ausschliesslich berechtigte Personen innerhalb der PILATUS-BAHNEN AG. Dies sind namentlich die Geschäftsleitung und die IT-Abteilung.

6. Wie werden Sie über die Videoüberwachung informiert?

In allen überwachten Gästebereichen wird durch entsprechende Beschilderung auf die Videoüberwachung hingewiesen.

7. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person bearbeiteten Daten zu erhalten. Zudem können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung verlangen sowie der Bearbeitung widersprechen. Bitte richten Sie entsprechende Anfragen an:

PILATUS-BAHNEN AG
E-Mail: datenschutz@pilatus.ch

Die PILATUS-BAHNEN AG weist darauf hin, dass einzelne Datenschutzrechte gemäss den gesetzlichen Vorgaben eingeschränkt sein können. Eine Einschränkung kann insbesondere dann erfolgen, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten aufzubewahren oder zu bearbeiten, wenn ein berechtigtes überwiegendes Interesse besteht, wenn zwingende schutzwürdige Gründe gegen eine Bearbeitungssperre sprechen oder wenn die Daten für die Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Die PILATUS-BAHNEN AG behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen anzupassen, zu ergänzen oder anderweitig zu ändern.

Letzte Aktualisierung: 01.06.2025

nach oben

Datenschutzerklärung für Stellenbewerbende

Ein Hinweis zur Ansprache: Im Rekrutierungsprozess leben wir die Du-Kultur. In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir jedoch aus Gründen der Einheitlichkeit die formelle Ansprache.

Die PILATUS-BAHNEN AG, (nachfolgend «wir» oder «uns») informiert die Bewerbenden um eine Anstellung (nachfolgend «Sie» oder «Ihnen») darüber, welche Personendaten über sie bearbeitet werden, für welche Zwecke die Personendaten genutzt werden, an wen sie weitergegeben werden und welche Rechte den Bewerbenden bei der Bearbeitung ihrer Personendaten zustehen.

Als «Personendaten» gelten alle Angaben und Informationen, welche sich auf einzelne Stellenbewerbende beziehen oder beziehen lassen.

Als «Bearbeitung» gilt jeder Vorgang im Zusammenhang mit Personendaten wie beispielsweise erheben, erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln, verbreiten, archivieren, löschen oder vernichten.

1. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich?

Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist gemäss geltender Datenschutzgesetzgebung verantwortlich:

PILATUS-BAHNEN AG
Schlossweg 1
6010 Kriens

Die PILATUS-BAHNEN AG bestimmt, für welche Zwecke und mit welchen Mitteln die Personendaten bearbeitet werden und ist verantwortlich für die Bearbeitung und Nutzung der Personendaten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung, anderen internen Richtlinien und dem anwendbaren Recht.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an folgende Adresse wenden, damit wir Ihr Anliegen rasch bearbeiten können:
E-Mail: datenschutz@pilatus.ch

2. Welche Personendaten bearbeiten wir?

Die PILATUS-BAHNEN AG wird die folgenden Personendaten über Sie erheben und bearbeiten:

  • Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen: Dazu gehören insbesondere Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Telefonnummer, Adresse, E-Mail-Adresse, Staatsangehörigkeit, Foto, Personalausweis, Einwanderungsstatus, Informationen zu beruflichem Werdegang und Qualifikationen sowie Lebenslauf, Diplome und Arbeitszeugnisse.
  • Informationen, die wir aus anderen Quellen erhalten: Dazu gehören z. B. Personendaten, die wir im Rahmen von Screening-, Hintergrund- und/oder Referenzprüfungen erheben, die wir als Teil des Bewerbungs- oder Einstellungsverfahrens durchführen, einschliesslich Ihrer Adresshistorie, Ihrer Qualifikationen und Ihres Lebenslaufs. Ebenso arbeiten wir mit Unternehmen Bereich der Personalvermittlung zusammen, welche uns Bewerbungsunterlagen mitteilen können.

In bestimmten Fällen kann es im Rahmen des Rekrutierungsprozesses erforderlich sein, besonders schützenswertes Personendaten (z. B. Medizinische Tauglichkeitsuntersuchung) zu erheben. Sofern die Bewerbenden in den Bewerbungsunterlagen besonders schützenswerte Personendaten mitteilen, dürfen diese nur im Rahmen der Bewerbung bearbeitet werden.

Soweit Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses Informationen zu Ihrer Familie oder sonstigen Dritten (z. B. Referenzen) zur Verfügung stellen, gehen wir davon aus, dass diese Daten korrekt und Sie dazu befugt sind. Wir bitten Sie, diese Dritten entsprechend zu informieren und ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung zu übergeben.

3. Welche Quellen der Personendaten berücksichtigen wir?

Wir bearbeiten zu den unterhalb beschriebenen Zwecken Personendaten, welche wir im Rahmen unserer Suche nach neuen Mitarbeitenden von Bewerbenden erhalten. Darüber hinaus generieren wir im Rahmen des Rekrutierungsprozesses (z. B. Interviews, E-Mail-Korrespondenz) weitere Personendaten über Sie. Es kann ebenfalls vorkommen, dass wir Ihre Personendaten bei einem Dritten beschaffen (z. B., um eine Referenz einzuholen, sofern wir Ihr Einverständnis dazu erhalten haben).

4. Auf welche Rechtsgrundlage stützen wir uns?

Die Nutzung Ihrer Personendaten basiert, abhängig vom Bearbeitungszweck, auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erforderlichkeit für die Erfüllung eines Vertrags,
  • Erforderlichkeit für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen,
  • Auf der Grundlage unseres berechtigten Interessens oder
  • Auf der Grundlage Ihrer Einwilligung bezüglich der Datenbearbeitung.

5. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Personendaten können von der PILATUS-BAHNEN AG auf folgende Weise und für folgende Zwecke bearbeitet werden:

  • Um Ihre Bewerbung zu prüfen (einschliesslich, in einigen Fällen, der Überprüfung Ihrer Qualifikationen und Referenzen mit den von Ihnen genannten Dritten) und Sie diesbezüglich zu kontaktieren.

  • Um unseren rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen.

  • Um Ihre Personendaten für die Zwecke der Überwachung der Chancengleichheit zu bearbeiten.

  • Kommt es im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens zu keiner Anstellung, werden die übermittelten Daten nach Abschluss des Verfahrens nicht weiterverarbeitet und gemäss rechtlichen Vorgaben gelöscht. Falls wir der Ansicht sind, dass Ihr Profil für künftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir Sie kontaktieren und ausdrücklich um Ihre Einwilligung bitten, Ihre Daten in unseren Talentpool aufzunehmen.

Mit Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Daten im Talentpool, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf passende Stellenangebote aufmerksam machen zu können. Wir überprüfen regelmässig, ob Sie weiterhin im Talentpool bleiben möchten. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und eine Löschung Ihrer Daten verlangen.

6. An wen geben wir Ihre Personendaten weiter?

Wir können Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke im Rahmen der anwendbaren rechtlichen Bestimmungen an folgende Kategorien von Dritten (nachfolgend «Empfänger») weitergeben, welche Ihre Personendaten in unserem Auftrag für die oben erwähnten Zwecke oder für deren eigene Zwecke bearbeiten.

  • Drittanbieter, die vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet sind, wie unser IT-System Anbieter oder Hosting Provider, Cloud-Dienstleister, Berater und Dritte, die Vorbeschäftigungsprüfungen bei potenziellen Mitarbeitern durchführen;
  • Behörden, z.B. Durchsetzungs- oder Austauschstellen oder Gerichte oder Verfahrensbeteiligte, wenn wir verpflichtet sind, Informationen durch anwendbares Recht oder auf deren Verlangen hin offenzulegen oder um unsere berechtigten Interessen zu wahren.

Die Empfänger sind verpflichtet, die Vertraulichkeit sowie das anwendbare Datenschutzrecht jederzeit vollumfänglich einzuhalten und die geeigneten technischen und organisatorischen Massnahmen umzusetzen, um die Personendaten zu sichern und diese gegen eine unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung, einen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen.

7. Werden Ihre Personendaten ins Ausland übermittelt?

Die PILATUS-BAHNEN AG bearbeitet und speichert die Personendaten grundsätzlich auf Servern in der Schweiz.

Sofern notwendig und gesetzlich zulässig, übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Empfänger, die ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums liegen, in ein Land, welches keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet. Werden Personendaten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz übermittelt, so gewährleisten wir einen angemessenen Schutz mittels Einsatz hinreichender Garantien, wie beispielsweise auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln, die vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) anerkannt und ergänzt worden sind, von verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften, Datenschutzrichtlinien, oder stützen uns auf gesetzliche Ausnahmebewilligungen für bestimmte Fälle, wie beispielsweise die Einwilligung, sofern dies für den Einstellungsprozess notwendig ist oder für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

Fragen zu solchen Datenübermittlungen und welche Garantien im konkreten Fall angewendet werden, können jederzeit an die oben genannten Kontaktangaben gerichtet werden.

8. Wie lange werden Ihre Daten aufbewahrt?

Die PILATUS-BAHNEN AG bearbeitet Ihre Personendaten, solange dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Fällt die Entscheidung auf einen anderen Bewerber, werden Ihre Personendaten grundsätzlich gelöscht.

Ihre Personendaten können auch darüber hinaus weiterbearbeitet werden, etwa wenn Sie in eine weitergehende Aufbewahrung der Bewerbungsunterlagen einwilligen, aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder für die Zeit, in der Ansprüche gegen die PILATUS-BAHNEN AG geltend gemacht werden können. Die Speicherdauer richtet sich dabei massgeblich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bzw. nach der Dauer, in welcher Ansprüche gegen die PILATUS-BAHNEN AG geltend gemacht werden können. (Für weitere Erläuterungen vgl. 5. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?)

9. Was tun wir für die Sicherheit Ihrer Daten?

Die Pilatus-Bahnen AG hat technische und organisatorische Massnahmen ergriffen, um die Sicherheit von Personendaten zu gewährleisten und sie vor unbefugter oder unrechtmässiger Bearbeitung, versehentlichen Verlust, Änderung, Weitergabe oder Zugriff zu schützen.

10. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre Personendaten zu erhalten, welche von uns bearbeitet werden. Ferner haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung von Ihren Personendaten zu verlangen sowie der Bearbeitung dieser zu widersprechen. Falls die Bearbeitung der Personendaten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (d. h. ohne Wirkung auf die zulässige Bearbeitung bis zum Widerruf).

Wir führen kein Profiling und keine automatisierte Entscheidungsfindung im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit durch.

Anfragen und Anliegen im Zusammenhang mit Ihren Datenschutzrechten oder andere Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie jederzeit an uns richten. Bitte verwenden Sie hierfür die folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@pilatus.ch. Wir behalten uns die Möglichkeit vor Ihre Rechte soweit gesetzlich zulässig einzuschränken.

Die PILATUS-BAHNEN AG behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen anzupassen, zu ergänzen oder anderweitig zu ändern. Es gilt die aktuelle Datenschutzerklärung, wie sie bei einer Bewerbung mitgeteilt wird.

Letzte Aktualisierung: 01.05.2025

nach oben

Funktionale Informationen gespeichert als Cookies respektive in Local Storage oder Session Storage sind für die Funktion einer Website zwingend erforderlich. Sie werden beispielsweise verwendet, um den Warenkorb in einem Onlineshop zu speichern oder die Sprache einer Website festzulegen. Technisch notwendige Informationen dürfen ohne Einwilligung der User gesetzt werden und können nicht deaktiviert werden, da sonst die Website nicht mehr ordnungsgemäss funktioniert.
Weiter werden in diesen Informationen auch User-Präferenzen gespeichert wie beispielsweise "Darkmode", Anzeigengrössen, Sprache etc.
Statistik Informationen werden verwendet, um das Nutzerverhalten auf einer Website zu analysieren. Dazu werden verschiedene Daten wie die besuchten Seiten, die Verweildauer auf einer Seite oder die Klicks auf bestimmte Elemente erfasst. Diese Daten können dann zur Verbesserung der Website verwendet werden, beispielsweise um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen oder die Inhalte besser auf die Interessen der Nutzer abzustimmen.
Diese Einwilligung ermöglicht das Speichern werbebezogener Cookies (Web) oder Gerätekennungen (Apps).
Diese Einwilligung ermöglicht das Verwenden für personalisierte Anzeigen von Google Ads und Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn etc.
Diese Einwilligung ermöglicht das Senden von Nutzerdaten zu Onlinewerbezwecken an Google und Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn etc.